Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite informieren ich Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Website www.sabrina-navratil.de und allen subdomains.
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dr. Sabrina Navratil
Bleicheplatz
CH – 8200 Schaffhausen
Telefon: +49 (0)176 – 53925877
E-Mail: hallo@sabrina-navratil.de
Website: www.sabrina-navratil.de und alle subdomains
Ich respektiere Ihre Daten!
Ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Internetauftritt. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für mich von zentraler Bedeutung. Ihre personenbezogenen Daten werden von mir daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren, wie beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer.
Wenn Sie meine Seite ansehen und benutzen, ohne sich zu registrieren oder mir anderweitig ausdrücklich Informationen zu übermitteln, verarbeite ich die Daten, die mir mit jeder Anfrage Ihres Browsers übermittelt werden (siehe unten „Protokoll-Daten“). Sofern Sie mir ausdrücklich personenbezogene Daten übermitteln (z. B. über mein Kontaktformular), erfolgt dies ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Ich weise Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Nachfolgend möchte ich Ihnen näher erläutern, welche Daten ich wann und zu welchem Zweck verarbeite. Ich erkläre, wie meine angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern ich für Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich unterliege, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von mir oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen ich unterliege, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei mir zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Ich weise Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Erteilung von Auskünften
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zur Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten oder zum Widerruf einer erteilten Einwilligung bzw. zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte direkt an mich unter folgender E-Mail-Adresse:
Protokoll-Daten
Die automatische Erhebung und Speicherung von Protokoll-Daten durch meinen Hosting-Provider ist technisch notwendig, um die Anzeige meiner Website zu ermöglichen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Protokoll-Daten umfassen:
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Aufgerufene Internetadresse (URL)
-
Zuvor besuchte URL (Referrer)
-
Verwendeter Browser und Spracheinstellungen
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
IP-Adresse und Hostname des Besuchers
-
Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
-
Übertragene Datenmenge
Die Übermittlung dieser Daten erfolgt automatisch und ist nicht ohne unverhältnismäßigen Aufwand einer bestimmten Person zuzuordnen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist mein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da diese Verarbeitung für den Betrieb und die Darstellung der Website erforderlich ist. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr notwendig sind, spätestens jedoch mit Beendigung der jeweiligen Sitzung. Eine Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich, sodass keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
Cookies
Um die Nutzung meiner Website zu optimieren und bestimmte Funktionen bereitzustellen, setze ich Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und mit meinem System ausgetauscht werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Arten von Cookies:
-
Session-Cookies (transient): Diese werden nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Sie ermöglichen eine Sitzungsverwaltung und Wiedererkennung innerhalb eines Besuchs.
-
Persistente Cookies: Diese verbleiben für eine festgelegte Zeit auf Ihrem Endgerät und ermöglichen eine Wiedererkennung bei späteren Besuchen.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits beim Betreten meiner Website gesetzt werden. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell über deren Annahme entscheiden oder die Speicherung generell unterbinden. Beachten Sie jedoch, dass die Funktionalität meiner Website bei der Ablehnung von Cookies eingeschränkt sein kann.
Flash-Cookies: Falls Sie Inhalte mit dem Flash-Plugin nutzen, können sogenannte Flash-Cookies zum Einsatz kommen. Diese werden nicht durch den Browser verwaltet, sondern über das Flash-Plugin. Um deren Speicherung zu verhindern, können Sie entsprechende Add-Ons wie „Better Privacy“ für Mozilla Firefox oder das „Adobe-Flash-Killer-Cookie“ für Google Chrome installieren.
Verschlüsselung durch SSL
Aus Sicherheitsgründen benutzt meine Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Eine erfolgreiche Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass sich die Protokollbezeichnung in der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.
Webhosting über one.com
Ich nutze die Dienste von one.com als Hosting-Anbieter meiner Website. Die Verschlüsselung und Sicherheit meiner Website werden durch one.com gewährleistet. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von one.com unter https://www.one.com/de/info/datenschutzrichtlinie. Die Rechtsgrundlage hierfür ist mein berechtigtes Interesse an der sicheren und effizienten Bereitstellung meiner Online-Präsenz gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktformular
Über mein bereitgestelltes Kontaktformular können Sie elektronisch Kontakt mit mir aufnehmen. In meinem Kontaktformular ist gekennzeichnet, welche Daten verpflichtend sind und welche freiwillig eingegeben werden können. Alle eingegebenen Daten werden gespeichert und ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen genutzt. Darüber hinaus werden Ihre IP-Adresse sowie Datum und Zeitpunkt der Registrierung gespeichert. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung für diesen Zweck nicht mehr erforderlich ist oder ich die Verarbeitung einschränke, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme durch Ihre Anfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Kommentare
Für die Kommentarfunktion auf meiner Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Meine Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da Kommentare auf meiner Seite nicht vor der Freischaltung geprüft werden, benötige ich diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf meiner Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Versand meines E-Mail-Newsletters via Mailchimp
Über die in diesem Abschnitt zur Verfügung gestellten Informationen kläre ich Sie darüber auf, wie die Anmeldung, der Versand sowie die Auswertung und die Inhalte meines E-Mail-Newsletters ausgestaltet sind.
Wenn Sie meinen E-Mail-Newsletter abonnieren und regelmäßig lesen möchten, dann ist Ihre Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse und damit eine Einwilligung Ihrerseits in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Beachten Sie hierzu die Einwilligungserklärung auf dem Formular zur Registrierung für den Newsletter.
Vor Versand des Newsletters müssen Sie mir im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass ich für Sie den E-Mail-Newsletter-Dienst aktivieren soll. Dies tue ich, um zu vermeiden, dass fremde E-Mail-Adressen für Anmeldungen genutzt werden. Dazu erhalten Sie von mir eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail, mit der ich Sie bitte, den in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und mir damit zu bestätigen, dass Sie meinen Newsletter erhalten möchten. Erfolgt keine Bestätigung Ihrerseits, werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von 14 Tagen gelöscht.
Im Zusammenhang mit der Anmeldung werden neben der E-Mail-Adresse auch der Anmeldezeitpunkt, der Bestätigungszeitpunkt, die IP-Adresse sowie der Einwilligungstext gespeichert, und ich benutze die E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des Newsletters, sofern Sie einer anderen Benutzung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.
Über kleine, „unsichtbare“ Dateien (Beacons), die mit dem Newsletter versandt werden, können verschiedene Auswertungen zur Verbesserung meiner Angebote erfolgen. Dabei werden IP-Adresse, Browser sowie Zeitpunkt des Abrufs und der Öffnung des Newsletters und das Klickverhalten auf im Newsletter enthaltene Links erfasst und statistisch ausgewertet.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Die Analyse der Öffnungs- und Klickraten erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein Interesse ist es, möglichst passende Angebote für meine Nutzer zu erstellen und dies durch die Analyse des Nutzerverhaltens zu erreichen sowie fortlaufend zu optimieren.
Dienstleister für den Versand: Der Versand des Newsletters erfolgt mithilfe von Mailchimp, einem Anbieter für E-Mail-Marketing und Newsletter-Versand. Die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp können Sie unter https://mailchimp.com/legal/privacy/ einsehen.
Ich habe mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Sie können den Empfang durch Widerruf Ihrer Einwilligungen kündigen. Eine Abmeldung von dem Newsletter ist jederzeit möglich. Bitte verwenden Sie dafür den vorgesehenen Link im Newsletter
Terminvereinbarung über Calendly
Ich nutze den Dienst Calendly, um die Terminvereinbarung mit mir zu vereinfachen. Durch die Nutzung dieses Dienstes werden Daten an Calendly in die USA übertragen.
Um dem europäischen Datenschutzniveau gerecht zu werden, bietet Calendly seinen Nutzern den Abschluss eines International Data Transfer Agreement an, eine Vereinbarung, die auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln erstellt wurde. Zum Schutz Ihrer Daten habe ich diese Vereinbarung mit Calendly abgeschlossen. Ich weise darauf hin, dass ich als Seitenbetreiber keine detaillierte Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Calendly habe. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine benutzerfreundliche, zeitsparende und fortschrittliche Möglichkeit der Terminvereinbarung mit mir anzubieten. Ich weise außerdem darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, diesen Dienst zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Falls Sie dies nicht möchten, können Sie gerne eine der anderen angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung verwenden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly unter https://calendly.com/privacy.
Diese Funktionen werden angeboten durch Calendly LLC, USA.
Natürlich, hier ist der Text in der ersten Person aus deiner Perspektive als Einzelunternehmerin umformuliert:
ZOOM
Für die Anmeldung und Durchführung meiner Webinare nutze ich den Dienst ZOOM der ZOOM Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA (nachfolgend „ZOOM“). Wenn Sie sich über das Anmeldeformular auf meiner Webseite für ein Webinar anmelden, werden die eingegebenen Daten an ZOOM in die USA übertragen, ein Drittland, das gemäß DSGVO ein unsicheres Datenschutzniveau aufweist. Dort werden die Daten verarbeitet. Über die Art und den Umfang der Verarbeitung sowie die Dauer der Speicherung durch ZOOM habe ich keine detaillierte Kenntnis.
Ich habe mit ZOOM einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch ZOOM finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von ZOOM unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.
System- und Informationssicherheit
Ich setze technische und organisatorische Maßnahmen ein, um meine Website und alle anderen Systeme vor Verlust, Zerstörung, unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten zu schützen. Trotz dieser Schutzvorkehrungen kann ich jedoch keinen vollständigen Schutz vor allen Risiken gewährleisten. Durch die Anbindung an das Internet und die damit verbundenen technischen Möglichkeiten kann ich nicht ausschließen, dass Inhalte und der Informationsfluss von Dritten eingesehen oder aufgezeichnet werden.
Widerspruch gegen unerlaubte Werbung per E-Mail
Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 TMG habe ich auf meiner Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Hiermit widerspreche ich der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Zusendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die ich nicht explizit angefordert habe.
Stand der Datenschutzerklärung: 27.03.2025